
Fernwartungsbedingungen
Mit Ausführung des Plan.tec. QuickSupport Clients wird Ihre individuelle ID-Nummer und ein Kennwort erzeugt. Bitte teilen Sie unserem Support-Mitarbeiter diese Angaben auf Anforderung mit. Die Kombination aus ID-Nummer und Kennwort gilt nur für eine Sitzung und kann aus Sicherheitsgründen nach Beenden der Verbindung nicht wieder verwendet werden.
Die Online-Sitzung wird nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt. Das dient Ihrer Sicherheit, die genauen Sicherheitsmechanismen des Fernwartungstools entnehmen Sie bitte der Herstellerseite www.teamviewer.de.
Das von Ihnen auszuführende Kundenmodul Plan.tec. QuickSupport verbleibt lediglich während der Online-Sitzung im Arbeitsspeicher Ihres PCs. Es ist mit einem digitalen Sicherheitszertifikat der Firma VeriSgn signiert.
Im Rahmen der Fernwartung kann unser Support-Mitarbeiter auch die Steuerung Ihres PCs zu übernehmen. Bitte stimmen Sie im Vorfeld mit Ihrem EDV-Verantwortlichen ab, ob nach den Bestimmungen Ihres Hauses eine Fernsteuerung Ihres PCs durch einen unserer Mitarbeiter zulässig ist. Sie können die Sitzung jederzeit abbrechen.
Eine Datenübertragung (Filetransfer, Download) auf seine EDV-Anlage nimmt Plan.tec. nur vor, wenn sie für die Leistung des Supportes unerlässlich ist. Diese Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
Falls Sie oder Ihr Beauftragter durch ein schuldhaftes Verhalten zur der Entstehung einer Störung beitragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang ein eventueller Schaden von den Beteiligten zu tragen ist. Die Fernwartung ist eine technische Dienstleistung der Plan.tec. GmbH & Co. KG, für die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten. Der Auftraggeber bestätigt, dass er vom Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Kenntnis genommen hat und akzeptiert diese.
Mit Ausnahme der gesetzlichen Haftung für Vorsatz ist jede Haftung der Plan.tec. GmbH & Co. KG ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere für verloren gegangene Datenbestände und hieraus resultierende Folgeschäden. Die Verantwortung für alle vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wie Datensicherung, Virenschutz, Firewallkonfiguration und das Einspielen von Sicherheitsupdates liegt bei Ihnen. Stellen Sie insbesondere sicher, dass alle wichtigen Datenbestände gesichert sind.
Sollten einzelne Bedingungen gegen bestehendes Recht verstoßen, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt.